•   Beratung und Hilfe (05141) 5934007
  •   Montag bis Freitag 08:00-13:00 Uhr
  •   info@zooprofi.de

Fischfutter für das Aquarium kaufen | Tipps zur Fischfütterung vom Zooprofi

Züllich GmbH
Ratgeber-Aquaristik
Fischfutter für das Aquarium kaufen | Tipps zur Fischfütterung vom Zooprofi - Fischfutter für das Aquarium kaufen | Tipps zur Fischfütterung vom Zooprofi

Alles über Fischfutter für Aquariumfische - Ihr Ratgeber

Als Aquarianer steht man vor der wichtigen Aufgabe, die richtigen Futtermittel für seine Unterwasserbewohner auszuwählen. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, Vitalität und Farbenpracht der Fische. In diesem umfassenden Ratgeber Fischfütterung im Aquarium gehen wir auf die verschiedenen Arten von Fischfutter ein, ihre Vor- und Nachteile sowie spezielle Fütterungstipps für unterschiedliche Fischarten und Aquarientypen.

Sie möchten hochwertiges Fischfutter online kaufen? In unserem Online-Shop finden Sie eine breite Auswahl an Futtermitteln mit optimalem Nährwert, hochwertigen Inhaltsstoffen und ohne Konservierungsstoffe. Für Süßwasserfische sowie Meerwasserfische.

Denn die Auswahl des richtigen Fischfutters ist entscheidende für Gesundheit und Vitalität Ihrer Aquarienbewohner.

Das richtige Zierfischfutter ist die Grundlage für gesunde und vitale Aquarienbewohner. Es gibt verschiedene Arten von Futter, die auf die spezifischen Bedürfnisse unterschiedlicher Fischarten abgestimmt sind. Flockenfutter ist eine beliebte Option für viele Zierfische, da es leicht zu dosieren ist und an der Wasseroberfläche schwimmt. 

Granulatfutter und Pellets eignen sich besonders für Fische, die in verschiedenen Wasserschichten fressen. Für eine ausgewogene Ernährung empfiehlt sich eine Kombination aus Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlichem Lebendfutter. 

Hochwertige Futtermittel bieten ein optimales Verhältnis von Proteinen und Fetten sowie wichtige Vitamine und Mineralien. Bei der Auswahl des richtigen Futters sollten Aquarianer die Ernährungsgewohnheiten ihrer Fische berücksichtigen, ob sie Allesfresser, Fleischfresser oder Pflanzenfresser sind.

Sie möchten Fischfutter günstig kaufen? Dann besuchen Sie jetzt unseren Aquaristik Shop, - hier finden Sie Futter für Zierfische u.v.m.

Fischfutter Arten: Ein Überblick

Die Vielfalt an Futtermitteln für Aquarienfische ist beeindruckend. Jede Futterart hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für bestimmte Fischarten oder Fütterungssituationen besonders gut.



Trockenfutter

Flockenfutter ist eine der gängigsten und vielseitigsten Formen von Fischfutter. Es besteht aus dünnen Flocken, die auf der Wasseroberfläche schwimmen und sich für eine breite Palette von Fischarten eignen. Flockenfutter ist leicht zu dosieren und lange haltbar.

Granulatfutter ist etwas dichter als Flockenfutter und sinkt langsamer ab. Es eignet sich besonders gut für Fische, die sich nicht nur an der Wasseroberfläche ernähren. Granulat ist in verschiedenen Körnungsgrößen erhältlich, sodass es für unterschiedlich große Fische geeignet ist.

Pelletfutter besteht aus kompakten Körnern, die in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Fischarten erhältlich sind. Einige Pellets schwimmen auf der Oberfläche, während andere absinken, was sie für Bodenfische attraktiv macht.

Futtertabletten für Aquariumfische

In der Aquaristik ist die richtige Ernährung der Zierfische von großer Bedeutung. Premium Fischfutter wie die Futtertabletten von Aquarium Münster Dr. Bassleer bieten eine ausgewogene Mischung aus getrockneten Inhaltsstoffen, die auf die Bedürfnisse deiner Fische abgestimmt sind.

Diese Fischfuttersorten enthalten essentielle Vitamine und Nährstoffe, die besonders für Schmerlen und Cichliden wichtig sind. Für Pflanzenfresser gibt es spezielle Stick-Formen, die auch gerne von Barschen angenommen werden.

Darüber hinaus sind Futterautomaten eine praktische Lösung, um Fischfutter günstig und regelmäßig für dein Aquarium bereitzustellen. Lebend- oder Frostfutter, wie Daphnia und Wasserflöhe, sind ebenfalls hervorragende Ergänzungen für die Ernährung von Allesfressern und Bodenbewohnern wie Welsen. 



Frostfutter für Aquarium

Hochwertiges Frostfutter ist eine nährstoffreiche Alternative zu Trockenfutter. Es besteht aus gefrorenen Organismen wie Mückenlarven, Artemia oder Krill. Frostfutter kommt der natürlichen Ernährung vieler Fische sehr nahe und ist besonders proteinreich.

Vorteile von Frostfutter:

  • Hoher Nährstoffgehalt

  • Natürliche Ernährung

  • Große Vielfalt an Organismen

Beim Kauf von Frostfutter ist es wichtig, auf eine lückenlose Kühlkette zu achten. Qualitativ hochwertiges und geprüftes Frostfutter garantiert eine optimale Nährstoffversorgung und ein Plus an Lebensqualität für die Aquarienbewohner.





Lebendfutter für die Aufzucht von Jungfischen

Lebendfutter spielt besonders bei der Aufzucht von Jungfischen eine wichtige Rolle. Es fördert das Wachstum, stärkt das Immunsystem und sorgt für eine natürliche Farbentwicklung.

Beliebte Lebendfutterarten für die Aufzucht:

  • Rädertierchen

  • Artemia-Nauplien

  • Wasserflöhe (Daphnien)

  • Mückenlarven

Für sehr kleine Fische, die noch keine Artemia-Nauplien fressen können, eignen sich Rädertierchen oder Meerwasser-Rädertierchen optimal als Erstfutter. Sie sind auch für die Fütterung von Junggarnelen, jungen Krabben und Jungkrebsen geeignet.

Artemia als Fischfutter

Artemia, auch bekannt als Salinenkrebse, sind ein besonders beliebtes und nährstoffreiches Futter für viele Aquarienfische. Sie eignen sich hervorragend als Aufzuchtfutter für Jungfische, aber auch als Leckerbissen für ausgewachsene Fische.

Vorteile von Artemia:

  • Hoher Proteingehalt

  • Reich an ungesättigten Fettsäuren

  • Leicht zu züchten

Artemia können sowohl als Lebendfutter als auch in gefriergetrockneter Form angeboten werden. Die frisch geschlüpften Nauplien sind besonders nährstoffreich und werden von vielen Jungfischen gerne gefressen.

Flockenfutter vs. Granulatfutter für Ihre Aquariumfische

Beide Futterarten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl zwischen Flockenfutter und Granulatfutter hängt oft von den Fressgewohnheiten der Fische und der Aquariengröße ab.

Flockenfutter:

  • Schwimmt an der Oberfläche

  • Leicht zu dosieren

  • Geeignet für Oberflächenfische

Granulatfutter:

  • Sinkt langsam ab

  • Geeignet für Fische in allen Wasserschichten

  • Weniger Wasserverschmutzung

Für eine ausgewogene Ernährung empfiehlt es sich, beide Futterarten zu kombinieren und zusätzlich gelegentlich Frost- oder Lebendfutter anzubieten.

Spezialfutter für Diskusfische

Diskusfische sind anspruchsvolle Aquarienbewohner mit speziellen Ernährungsbedürfnissen. Ein hochwertiges Spezialfutter für Diskusfische sollte proteinreich sein und einen hohen Anteil an tierischen Proteinen enthalten.

Empfohlene Futterarten für Diskusfische:

  • Hochwertige Granulatfutter

  • Frostfutter (z.B. rote Mückenlarven, Artemia)



Bei der Fütterung von Diskusfischen ist es wichtig, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten und die Futtermenge sorgfältig zu dosieren, um eine Überfütterung zu vermeiden.

Futtermittel für Meerwasserfische

Meerwasserfische haben oft andere Ernährungsbedürfnisse als Süßwasserfische. Viele Meerwasserfische sind Planktonfresser oder ernähren sich von Algen und kleinen Wirbellosen.

Geeignete Futtermittel für Meerwasserfische:

  • Spezielles Meerwasser-Flockenfutter

  • Gefrorene Meeresfuttermischungen

  • Nori-Algen

  • Lebendfutter wie Artemia oder Copepoden

Bei der Fütterung von Meerwasserfischen ist es besonders wichtig, auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu achten, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Nano-Aquarium: Fische richtig füttern

In einem Nano-Aquarium ist die richtige Fütterung besonders wichtig, da sich Wasserparameter schnell verändern können. Überfütterung kann in kleinen Becken schnell zu Problemen führen.

Tipps für die Fütterung im Nano-Aquarium:

  • Kleine Portionen mehrmals täglich füttern

  • Spezielle Nano-Fischfutter verwenden

  • Futter mit geringer Wasserlast wählen (z.B. Granulat)

  • Regelmäßig Futterreste entfernen

Für Nano-Aquarien eignen sich besonders gut kleine Fischarten wie Guppys, Neons oder Zwerggarnelen, die mit feinem Granulat oder speziellen Nano-Futtermitteln gut versorgt werden können.

Die richtige Fütterung für Ihre Aquariumfische: Die besten Tipps und Tricks

Unabhängig von der Art des Futters gibt es einige allgemeine Regeln, die bei der Fütterung von Aquarienfischen beachtet werden sollten:

  1. Fütterungsmenge: Füttere nur so viel, wie die Fische innerhalb weniger Minuten auffressen können. Überschüssiges Futter belastet das Wasser und kann zu Problemen führen.

  2. Fütterungszeiten: Etabliere feste Fütterungszeiten, idealerweise zwei- bis dreimal täglich. Dies hilft, eine Überfütterung zu vermeiden und schafft Routine für die Fische.

  3. Abwechslung: Biete eine Vielfalt an Futtermitteln an, um alle notwendigen Nährstoffe zu liefern. Eine Kombination aus Trocken-, Frost- und gelegentlichem Lebendfutter ist ideal.

  4. Fischarten beachten: Berücksichtige die spezifischen Ernährungsbedürfnisse der verschiedenen Fischarten in deinem Aquarium. Manche Fische sind Oberflächenfresser, andere Bodenfresser oder Algenfresser.

  5. Wasserqualität im Auge behalten: Überwache regelmäßig die Wasserparameter, insbesondere nach Futterumstellungen oder bei erhöhter Futtermenge.

  6. Spezialfutter für besondere Bedürfnisse: Verwende bei Bedarf Spezialfutter, z.B. farbverstärkendes Futter oder Aufzuchtfutter für Jungfische.

Gefriergetrocknetes Futter: Eine praktische Alternative

Gefriergetrocknetes Futter, auch als FD-Futter (Freeze-Dried) bekannt, ist eine ausgezeichnete Alternative zu Lebend- und Frostfutter. Es kombiniert die Vorteile von natürlichem Futter mit der Bequemlichkeit von Trockenfutter.

Vorteile von gefriergetrocknetem Futter:

  • Hoher Nährstoffgehalt

  • Lange Haltbarkeit

  • Keine Krankheitserreger

  • Einfache Lagerung und Handhabung

Gefriergetrocknetes Futter wie Tubifex, Mückenlarven oder Krill ist besonders reich an Proteinen und eignet sich hervorragend als Ergänzung zur täglichen Fütterung.







Fütterung verschiedener Fischarten

Verschiedene Fischarten haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Hier einige Beispiele:

Guppys und andere Lebendgebärende:

  • Feines Flockenfutter oder Granulat

  • Gelegentlich Frost- oder Lebendfutter

  • Pflanzliche Bestandteile im Futter

Welse und Bodenfische:

  • Sinkendes Granulat oder Tabletten

  • Algentabletten für pflanzenfressende Arten

  • Gefrorene Futterwürfel

Buntbarsche:

  • Proteinreiches Granulat

  • Frostfutter wie Mückenlarven oder Artemia

  • Bei größeren Arten auch Pellets

Kampffische (Betta):

  • Spezielles Betta-Futter (kleine Pellets)

  • Frostfutter wie Mückenlarven

  • Gelegentlich lebende Fruchtfliegen als Leckerbissen



Fütterung Ihrer Aquarienfische in verschiedenen Lebensphasen

Die Ernährungsbedürfnisse von Fischen ändern sich im Laufe ihres Lebens. Besonders wichtig ist die richtige Ernährung in der Aufzuchtphase und bei ausgewachsenen Zuchtfischen.

Aufzuchtfutter:

  • Sehr feines Futter wie Infusorien oder Rädertierchen für Jungfische

  • Frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien

  • Spezielles Aufzuchtfutter mit hohem Proteingehalt

Futter für ausgewachsene Fische:

  • Ausgewogenes Hauptfutter (Flocken oder Granulat)

  • Regelmäßige Ergänzung durch Frost- oder Lebendfutter

  • Bei Zuchtfischen: proteinreiches Futter zur Konditionierung

Fütterung und Wasserqualität

Die Fütterung hat einen direkten Einfluss auf die Wasserqualität im Aquarium. Überschüssiges Futter und Ausscheidungen der Fische können zu einer erhöhten Belastung des Wassers führen.

Tipps zur Erhaltung der Wasserqualität:

  • Weniger ist mehr: Füttern Sie nur so viel, wie die Fische in wenigen Minuten auffressen können

  • Entfernen Sie nicht gefressenes Futter zeitnah

  • Führen Sie regelmäßige Teilwasserwechsel durch

  • Verwenden Sie Futter mit geringer Wasserlast

Ein gut eingefahrener Filter und regelmäßige Wasserwechsel helfen, die durch die Fütterung entstehenden Belastungen auszugleichen.

Die richtige Ernährung ist ein Schlüsselfaktor für gesunde und vitale Aquarienfische. Eine Kombination aus hochwertigem Hauptfutter, ergänzt durch Frost- und gelegentliches Lebendfutter, bietet die beste Grundlage für eine ausgewogene Ernährung. Beachten Sie dabei immer die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Fischarten in Ihrem Aquarium und passen Sie die Fütterung entsprechend an.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Futtersorten und beobachten Sie, wie Ihre Fische darauf reagieren. Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, welches Futter Ihren Fischen am besten bekommt und wie Sie eine optimale Balance zwischen Ernährung und Wasserqualität herstellen können.

Denken Sie daran: Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für farbenfrohe, aktive und gesunde Fische in Ihrem Aquarium. Mit dem richtigen Futter und der richtigen Fütterungsstrategie schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein blühendes Unterwasser-Paradies.